Projekte

LuP-Regio

Regionale Gesundheitsversorgung im Landkreis Ludwigslust-Parchim

Der steigende Anteil älterer Menschen an der Bevölkerung stellt in Deutschland eine zunehmende Herausforderung für das Gesundheitssystem dar. Insbesondere in ländlichen Gebieten wird sich diese Entwicklung und der gleichzeitig wachsende Fachkräftemangel im Gesundheitswesen in den kommenden Jahren auf die Versorgungsqualität auswirken. Der Landkreis Ludwigslust-Parchim widmet sich gemeinsam mit zahlreichen Konsortial- und Kooperationspartnern dieser Thematik.

Im Rahmen des Innovationsfondsprojektes LuP-Regio werden Strukturen und Prozesse der Gesundheitsversorgung darauf ausgerichtet, dass für die Bevölkerung des Landkreises eine flächendeckende Versorgung und Erreichbarkeit der medizinischen Angebote sichergestellt ist. Dazu sollen Community Health Nurses (CHN), also speziell ausgebildete Pflegefachkräfte, die ambulanten, präventiven und gesundheitsfördernden Leistungen für die Patient:innen koordinieren. Angestellt sind die CHN in der ambulanten Portalpraxis des LUP-Klinikums am Crivitzer See gGmbH. Ergänzt wird das wohnortnahe Konzept durch eine digitale und interdisziplinär genutzte Dokumentation sowie durch ein integriertes Mobilitätsangebot, um den Zugang zu Gesundheitsleistungen zu erleichtern und effizienter zu gestalten. Über digitale Schnittstellen können zudem bei Bedarf telemedizinische Beratungen und Fallkonferenzen im Krankenhaus am Crivitzer See oder im Helios Klinikum Schwerin, als Maximalversorger der Region, koordiniert und durchgeführt werden.

Mithilfe von Patientenbefragungen und der Auswertung von Routinedaten sollen Bedarfe und etwaige Hürden bei der Umsetzung der neuen Versorgungsform identifiziert werden. Eine gesundheitsökonomische Analyse wird den Ressourcenverbrauch im Rahmen der Intervention erfassen und auswerten.

Die inav GmbH übernimmt das übergeordnete Projektmanagement. Diese Aufgabe umfasst beispielsweise

  • Koordination der studieninitiierenden Maßnahmen (z. B. Ethikantrag, Vertragswesen, Datenschutzkonzept, Spezifikation des Versorgungskonzepts)
  • Beratung im Hinblick auf die Implementierung von Strukturen und Prozessen
  • Ressourcen- und Fördermittelmanagement
  • Konfliktmanagement
  • Qualitätsmanagement
  • Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit

Vor dem Hintergrund der Erfahrung der inav GmbH aus mehr als 20 Innovationsfondsprojekten soll mithilfe des Projektmanagements eine erfolgreiche Projektumsetzung sichergestellt werden.

An dem Projekt sind neben der Konsortialführung neun Konsortialpartner und weitere Kooperationspartner beteiligt.

Konsortialführer

Konsortialpartner

Logo AOK NordostLogo DAK-GesundheitLogo HeliosLogo InfokomLogo OberenderLogo TKLogo TU BerlinLogo Uni Greifswald