Ausgewählte Projekte

Erhalten Sie hier einen Einblick in ausgewählte Projekte, die wir mit unseren Auftraggebern bereits umgesetzt haben oder aktuell bearbeiten.

Innovationsfonds

OnkoRisk NET

Nach heutigem Wissensstand sind etwa fünf bis zehn Prozent aller Tumorerkrankungen erblich bedingt. Im Rahmen des Projektes soll die humangenetisch-onkologische Regelversorgung in strukturschwachen Regionen durch ein Kooperationsnetzwerk und durch strukturierte Behandlungspfade verbessert werden. 

Mehr erfahren

TelementorCOPD

In dem Projekt TelementorCOPD geht es darum, bei COPD-Betroffenen einer Verschlechterung des Krankheitszustandes vorzubeugen und Krankenhauseinweisungen zu vermeiden. Dies geschieht über eine COPD-App, die telemedizinische Übermittlung von Vitaldaten und frühzeitige Interventionen.

Mehr erfahren

Parkinson AKTIV

Parkinson stellt mit rund 300.000 Betroffenen die häufigste neurogenerative Bewegungsstörung in Deutschland dar. Das Projekt Parkinson AKTIV hat sich zum Ziel gesetzt, mehr Patientinnen und Patienten eine aktivierende Therapie zu ermöglichen.

Mehr erfahren

conneCT CF

Ziel des Projektes ist es, auf Basis eines kontinuierlichen Telemonitorings und Coachings die individuelle Adhärenz von Patienten mit Cystischer Fibrose (CF, Mukoviszidose) zu steigern, um eine Verringerung von Exazerbationen und Krankenhausaufenthalten sowie eine Verbesserung der Lebensqualität zu erreichen.

Mehr erfahren

sekTOR HF

Das Ziel von sekTOR-HF ist die bedarfsgerechte und ressourcenoptimierte sektorübergreifende Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz. Zu diesem Zweck werden Koordinations- und Kommunikationsstrukturen als Brücke zwischen den Sektoren eingerichtet.

Mehr erfahren

DELIVER-CARE

Ziel von DELIVER-CARE ist die Entwicklung eines Modells für die Delegation von ärztlichen Tätigkeiten an MFA bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen.

Mehr erfahren

SmartAssistEntz

Die neue Versorgungsform „SmartAssistEntz“ soll Patienten nach erfolgtem stationärem Alkoholentzug dabei unterstützen, individuell passende Anschlussmaßnahmen zu identifizieren, in Anspruch zu nehmen und nachhaltig zu nutzen.

Mehr erfahren

TeLIPro

Im Rahmen des Telemedizinischen Lebensstil-Interventions-Programms (TeLIPro) sollen Betroffene mit der Diagnose Diabetes mellitus Typ 2 durch eine patientenzentrierte, individuelle und persönliche Betreuung in einer gesunden Lebensweise unterstützt werden.

Mehr erfahren

RubiN

Ziel von RubiN ist die Implementierung eines Care- und Casemanagements, das geriatrische Patientinnen und Patienten unterstützt, damit diese möglichst lange in ihrer Häuslichkeit verbleiben können.

Mehr erfahren

LeIKD

LeIKD ist ein Lebensstil-Interventions-Projekt, das sich an Hochrisikopatienten mit einer Kombination von Diabetes mellitus Typ 2 (DMT2) und koronarer Herzerkrankung richtet.

Mehr erfahren

Rise-uP

Im Projekt „Rücken innovative Schmerztherapie mit e-Health für unsere Patienten“ (Rise-uP) wird systematisch untersucht, wie die bislang oft wenig effektive Behandlung von Rückenschmerzen verbessert werden kann.

Mehr erfahren
tele-dermatologie

TeleDermatologie

Ziel des Projektes ist die Erprobung einer telemedizinischen Versorgung für die Behandlung von Patienten mit Hauterkrankungen im ländlichen Raum.

Mehr erfahren
IGiB-StimMt

IGiB StimMT

In dem Pro­jekt „IGiB-StimMT“ wer­den sta­tio­nä­re und am­bu­lan­te Ver­sor­gungs­ka­pa­zi­tä­ten gemäß der sich ändernden Bevölkerungsstruktur im Mittelbereich Templin an­ge­passt und ent­sprech­en­de fach- und sek­to­ren­über­grei­fen­de Struk­tu­ren ein­ge­führt.

Mehr erfahren

Dimini

Ziel des Präventionsprojektes Dimini ist die Steigerung der Gesundheitskompetenz von Patienten mit einem erhöhten Risiko an DMT2 zu erkranken. Auf diese Weise sollen langfristige verhaltenspräventive Veränderungen erreicht werden.

Mehr erfahren

Digital Health

TelementorCOPD

In dem Projekt TelementorCOPD geht es darum, bei COPD-Betroffenen einer Verschlechterung des Krankheitszustandes vorzubeugen und Krankenhauseinweisungen zu vermeiden. Dies geschieht über eine COPD-App, die telemedizinische Übermittlung von Vitaldaten und frühzeitige Interventionen.

Mehr erfahren

conneCT CF

Ziel des Projektes ist es, auf Basis eines kontinuierlichen Telemonitorings und Coachings die individuelle Adhärenz von Patienten mit Cystischer Fibrose (CF, Mukoviszidose) zu steigern, um eine Verringerung von Exazerbationen und Krankenhausaufenthalten sowie eine Verbesserung der Lebensqualität zu erreichen.

Mehr erfahren

SmartAssistEntz

Die neue Versorgungsform „SmartAssistEntz“ soll Patienten nach erfolgtem stationärem Alkoholentzug dabei unterstützen, individuell passende Anschlussmaßnahmen zu identifizieren, in Anspruch zu nehmen und nachhaltig zu nutzen.

Mehr erfahren

TeLIPro

Im Rahmen des Telemedizinischen Lebensstil-Interventions-Programms (TeLIPro) sollen Betroffene mit der Diagnose Diabetes mellitus Typ 2 durch eine patientenzentrierte, individuelle und persönliche Betreuung in einer gesunden Lebensweise unterstützt werden.

Mehr erfahren

Rise-uP

Im Projekt „Rücken innovative Schmerztherapie mit e-Health für unsere Patienten“ (Rise-uP) wird systematisch untersucht, wie die bislang oft wenig effektive Behandlung von Rückenschmerzen verbessert werden kann.

Mehr erfahren

DigitalRadar Krankenhaus

Über ein neu entwickeltes Reifegradmodell sollen der Digitalisierungsfortschritt in deutschen Krankenhäusern sowie der Effekt der Förderung aus dem Krankenhauszukunftsfonds evaluiert werden.

Mehr erfahren

Optimierung der Versorgung von Menschen mit Diabetes mellitus mittels Telemedizin

Ziel der Evaluation war es zu überprüfen, ob die Versorgung von Patienten mit Diabetes mellitus und intensivierter Insulintherapie mittels Telemedizin zu einer Verbesserung der glykämischen
Stoffwechsellage führt.

Mehr erfahren

Pharmazeutik und Medizintechnik

Stiftungen und Behörden

DigitalRadar Krankenhaus

Über ein neu entwickeltes Reifegradmodell sollen der Digitalisierungsfortschritt in deutschen Krankenhäusern sowie der Effekt der Förderung aus dem Krankenhauszukunftsfonds evaluiert werden.

Mehr erfahren

Begleitevaluation von sechs Lokalen Gesundheitszentren (LGZ)

Um die Gesundheitsversorgung in sozial und gesundheitlich belasteten Bezirken zu verbessern, entstehen in Hamburg aktuell sechs Lokale Gesundheitszentren (LGZ). Die Ausrichtung der LGZ folgt dem PORT-Konzept der Robert Bosch Stiftung: Bereits seit 2015 fördert die Stiftung „Patientenorientierte Zentren zur Primär- und Langzeitversorgung“ an Standorten in Deutschland. Der Aufbau der Hamburger LGZ wird über drei Jahre […]

Mehr erfahren

Bewegungskampagne – Körperliche Aktivität und soziale Teilhabe für Ältere

Die Bewegungskampagne richtet sich an Seniorinnen und Senioren. Mithilfe von ehrenamtlichen Bewegungbegleiterinnen und -begleitern sollen niedrigschwellige Bewegungsangebote an öffentlichen Orten implementiert werden.

Mehr erfahren

Anerkannter Bewegungskindergarten mit dem Pluspunkt Ernährung und Zusatzmodul seelische Gesundheit

Das Präventionskonzept beinhaltet verhaltens- und verhältnispräventive Programme. Es zielt darauf ab, das Bewegungs- und Ernährungsverhalten zu verbessern, besonders in sozial benachteiligten Gebieten.

Mehr erfahren

Vertrauenscoach

Das Ziel des Projekts ist es, die Handlungskompetenzen und die Eigenverantwortung von vulnerablen Personengruppen zu fördern und sie zu einem gesundheitsbewussten Verhalten zu bewegen.

Mehr erfahren

Gemeindeschwester plus

Das Projekt Gemeindeschwester plus richtet sich an Menschen ab 80 Jahren, die in der eigenen Häuslichkeit leben und Unterstützungsbedarf haben. Ziel ist der Erhalt der Teilhabe und des selbstbestimmten Lebens.

Mehr erfahren

HaLT – Hart am Limit

Das Präventionsprogramm „HaLT – Hart am LimiT“ steht deutschlandweit für die qualitätsgesicherte Prävention von Alkoholmissbrauch durch Jugendliche und junge Erwachsene.

Mehr erfahren

Echt unersetzlich – Beratung für pflegende Jugendliche

Sechs Prozent aller Jugendlichen und jungen Erwachsenen unterstützen in der Pflege von Angehörigen. Ziel ist es, negative Auswirkungen zu vermeiden und Chancengleichheit gegenüber Gleichaltrigen ohne Pflegeverantwortung anzustreben.

Mehr erfahren

GefaS – Gesundheitsfachkräfte an Schulen

Ziel des Projektes ist u.a. Stärkung der Gesundheitsressourcen von Grundschülerinnen, Lehrkräften und Eltern sowie die Schaffung einer gesundheitsfördernden Schulumgebung.

Mehr erfahren

Fokusgruppen Hausärzteinformation Organspende

Ziel der Evaluation war es, den Inhalt der Broschüre „Aufklärung zur Organ- und Gewebespende“ durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte überprüfen zu lassen und Unterstützungsbedarfe zu identifizieren.

Mehr erfahren
Elektronische Patientenakte

Die elektronische Patientenakte

Basierend auf einer Literaturrecherche und Case Studies wurde die internationale Evidenzlage zur elektronischen Patientenakte analysiert, um Implementierungsszenarien für das deutsche Gesundheitssystem abzuleiten.

Mehr erfahren

Krankenversicherungen

Leistungserbringer