Publikationen
Auf dieser Seite finden Sie eine Auflistung ausgewählter Publikationen des inav. Für weitere Informationen zu den Publikationen setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung.
Monographien/Herausgeberschaften
Amelung, V.E., Eble, S., Sjuts, R., Ballast, T., Hildebrandt, H., Knieps, F., Lägel, R., Ex, P. (Hrsg.) (2020). Die Zukunft der Arbeit im Gesundheitswesen. Berlin: MWV. Inhaltsverzeichnis als PDF
Lägel, R. (2020). DVG, DiGAs und ein Blick über den deutschen Tellerand – Zum Status quo der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Gesundheitsforen Trend-Dossier.
Amelung, V.E., Dembski, B., Fiedler, S., Göhl, M., Hess, R., Koschorrek, R., Schwartz, F.W., Scriba, P.C. & Wendel-Schrief, J. (2018). Erfolgreiche Versorgungsprojekte in der Praxis. Gemeinsam Versorgung gestalten. 8. MSD FORUM GesundheitsPARTNER. MSD Gesundheitspreis 2018. MSD Sharp & Dohme. PDF zum Download
Amelung, V.E., Dembski, B., Fiedler, S., Göhl, M., Hess, R., Koschorrek, R., Schwartz, F.W., Scriba, P.C. & Wendel-Schrief, J. (2017). Erfolgreiche Versorgungsprojekte in der Praxis. Gemeinsam Versorgung gestalten. 7. MSD FORUM GesundheitsPARTNER. MSD Gesundheitspreis 2017. MSD Sharp & Dohme.
Amelung, V.E., Binder, S., Bertram, N., Chase, D.P., & Urbanski, D. (2016). Die elektronische Patientenakte – Fundament einer effektiven und effizienten Gesundheitsversorgung. Heidelberg: medhochzwei Verlag.
Amelung, V.E., Fiedler, S., Göhl, M., Hess, R., Koschorrek, R., Mann, M., Püschner, F., Schwartz, F.W., Scriba, P.C. & Wendel-Schrief, J. (2016). Erfolgreiche Versorgungsprojekte in der Praxis. Gemeinsam Versorgung gestalten. 6. MSD Forum GesundheitsPARTNER. MSD Gesundheitspreis 2016. MSD Sharp & Dohme.
Richter, U., Reichert, A., Urbanski, D., Scholz, S., & Amelung, V.E. (2016). Homecare: Die Rolle der Hausärzte im Entlassmanagement. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
Amelung, V.E., Göhl, M., Hess, R., Koschorrek, R., Mann, M., Quodt, H., Schwartz, F.W., Scriba, P.C. & Wendel-Schrief, J. (2015). Erfolgreiche Versorgungsprojekte in der Praxis. Gemeinsam Versorgung gestalten. 5. MSD FORUM GesundheitsPARTNER. MSD Gesundheitspreis 2015. MSD Sharp & Dohme.
Amelung, V.E. & Lägel, R. (Hrsg.) (2014). Innovative Konzepte und Verträge in der Rückenschmerztherapie. Berlin: MWV.
Amelung, V.E., Göhl, M., Hess, R., Koschorvrek, R., Lang, T., Mann, M., Quodt, R., Schwartz, F. W., Scriba, P. C. & Wendel-Schrief, J. (2014). Erfolgreiche Versorgungsprojekte in der Praxis. Gemeinsam Versorgung gestalten. 4. MSD Forum GesundheitsPARTNER. MSD Gesundheitspreis 2014. MSD Sharp & Dohme.
Amelung, V.E., Reichert, A., Urbanski, D., Matejevic, L., O’Riordan, E., Blatt, E. & Duggan, M. (2014). Integrating Health and Social Care: A global perspective of experience, best practices and the way forward. IBM Cúram Research Institute. PDF zum Download
Amelung, V.E., Hess, R., Koschorrek, R., Lang, T., Mann, M., Quodt, H., Schwartz, F.W. & Scriba, P.C. (2013). Versorgung gestalten. Gemeinsam mehr erreichen!. 3. MSD-FORUM GesundheitsPARTNER. MSD-Gesundheitspreis 2013. MSD Sharp & Dohme.
Weatherly, J.N.& Lägel, R. (Hrsg.) (2009). Neue Versorgungsansätze in der Psychiatrie, Neurologie und Psychosomatik. Berlin: MWV.
Beiträge in Sammelbänden
Kerkemeyer, L., Lägel, R., Amelung, V.E. (2021). Der steinige Weg vom Einzelprojekt zur systematischen Vergütung. In: Engehausen, R., Scholz, S. (Hrsg.), Innovationsfonds – Transfer in die Regelversorgung. Zwischenbilanz, Best-Practice-Beispiele & Handlungsempfehlungen (S. 176-186). Heidelberg: medhochzwei.
Bertram, N., Püschner, F., Binder, S., Schliffke, M., Göhl, M., Petersen, C. (2020). Dimini – Diabetes Mellitus? Ich nicht! In: Hahn, U. & Kurscheid, C. (Hrsg.), Intersektorale Versorgung. Best Practices – erfolgreiche Versorgungslösungen mit Zukunftspotenzial (S. 213-231). Berlin: Springer Gabler.
Amelung, V.E., Ex, P. (2020). New Work im Gesundheitswesen – eine Standortbestimmung. In: Amelung, V.E., Eble, S., Sjuts, R., Ballast, T., Hildebrandt, H., Knieps, F., Lägel, R., Ex, P. (Hrsg.). Die Zukunft der Arbeit im Gesundheitswesen. Berlin: MWV, S. 3-18.
Schmitz, C., Berchtold, P., Cichon, I., Klapper, B., Amelung, V.E. (2020). Stand und Zukunft der interprofessionellen Zusammenarbeit in Deutschland. In: Amelung, V.E., Eble, S., Sjuts, R., Ballast, T., Hildebrandt, H., Knieps, F., Lägel, R., Ex, P. (Hrsg.) Die Zukunft der Arbeit im Gesundheitswesen. Berlin: MWV, S. 183-198.
Alipiev, E., Neske, P., Lägel, R. (2020). Konzepte und Faktoren für Innovation bei Pfizer: Dare to Try, Start-up Hubs und Green Economy. In: Pfannstiel, M., Kassel, K., Rasche, Ch. (Hrsg.), Innovationen und Innovationsmanagement im Gesundheitswesen: Technologien, Produkte und Dienstleistungen voranbringen. Berlin: Springer Gabler, S. 359-371.
Priebe, J.A., Haas, K.K., Kerkemeyer, L., Schiessl, C., Tölle, T.R. (2019). Multimodale Schmerztherapie mit E-Health. In: Pfannstiel, M.A., Da-Cruz, P., Mehlich, H. (Hrsg.), Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen VI. Impulse für die Forschung. Berlin: Springer Gabler, S. 157-168.
Ozegowski, S., Alsdurf, B. (2017). Innovationsfonds als Alleinstellungsmerkmal? Internationale Erfahrungen in der Anschubfinanzierung von Versorgungsinnovationen. In: Amelung, V.E., Eble, S., Hildebrandt, H., Knieps, F., Lägel, R., Ozegowski, S., Schlenker, R.-U. & Sjuts, R. (Hrsg.), Innovationsfonds – Impulse für das deutsche Gesundheitssystem. Berlin: MWV, S. 70-74.
Laag S., Lägel R., Richter U. (2011). Neue Ansätze zur strukturierten Pflegeversorgung. In: Amelung, V.E., Eble, S., Hildebrandt, H. (Hrsg.). Innovatives Versorgungsmanagement. Berlin: MWV, S. 159-166.
Austenat-Wied, M., Rothe, J., Jünger, M., Berndt, R.D., Chase, D.P. (2017). Allgemein-, Fach- und Notfallmedizin im ländlichen Bereich am Beispiel Dermatologie. In: Amelung, V.E., Eble, S., Hildebrandt, H., Knieps, F., Lägel, R., Ozegowski, S., Schlenker, R.-U. & Sjuts, R. (Hrsg.), Innovationsfonds – Impulse für das deutsche Gesundheitssystem. Berlin: MWV, S. 119-125.
Tölle, T.R., Schiessl, C., Bertram, N., Jedamzik, S., Mehl, K., Reichmann, J., Steinlechner, S. (2017). Rücken-innovative Schmerztherapie mit e-Health für unsere Patienten – Rise-uP. In: Amelung, V.E., Eble, S., Hildebrandt, H., Knieps, F., Lägel, R., Ozegowski, S., Schlenker, R.-U. & Sjuts, R. (Hrsg.), Innovationsfonds – Impulse für das deutsche Gesundheitssystem. Berlin: MWV, S. 202-209.
Lägel, R., Püschner, F. (2016). Psychoedukation – gesundheitspolitische Implikationen medizinischer und gesundheitsökonomischer Fakten. In: Bäuml, J., Behrendt, B., Henningsen, P. & Pitschel-Walz, G. (Hrsg.), Handbuch der Psychoedukation für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin. Stuttgart: Schattauer Verlag für Medizin und Naturwissenschaften, S. 78-84.
Püschner, F., Urbanski, D., Schneider, A.M., Klasen, B., Thoma, R., Krauth, C., Lägel, R., Albiez, P., Amelung, V.E. (2014). Von der Stratifizierung bis zur Evaluation. Clusteranalyse von Schmerzpatienten. In: Amelung, V.E. & Lägel, R. (Hrsg.), Innovative Konzepte und Verträge in der Rückenschmerztherapie. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
Lägel R. (2007). Chancen Medizinischer Versorgungszentren und des integrierten Versorgungsvertrages. In: George, W., Bonow, M. (Hrsg.), Regionale Gesundheitsversorgung gestalten – Herausforderungen, Trends und Lösungen (S. 220-228). Lengerich: Pabst Science Publishers.
Lägel, R., Kohler, T. (2007). Einsatz neuer Medien zur Unterstützung der Psychoedukation – Trainings- und Informationsprogramm für Psychosebetroffene (TIP). In: Bäuml, J., Pitschel-Walz, G. (Hrsg.), Psychoedukation bei schizophrenen Erkrankungen (S. 202-213). Stuttgart: Schattauer Verlag.
Lägel, R., Puffe, M. (2007). Psychoedukative Modelle außerhalb von Klinik und Institutsambulanz – Erfahrungen aus einem Modellprojekt. In: Bäuml, J., Pitschel-Walz, G. (Hrsg.), Psychoedukation bei schizophrenen Erkrankungen (S. 244-251). Stuttgart: Schattauer Verlag.
Lägel, R. (2005). Checklisten zur Integrierten Versorgung. In: Amelung, V.E., Meyer-Lutterloh, K., Schmid, E., Seiler, R., Weatherly, J.N. (Hrsg.), Integrierte Versorgung und Medizinische Versorgungszentren. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
Lägel, R. et al. (2003). Konsensuspapier zu psychoedukativen Interventionen bei schizophrenen Erkrankungen. In: Bäuml, J., Pitschel-Walz, G. (Hrsg.), Psychoedukation bei schizophrenen Erkrankungen (S. 1-35). Stuttgart: Schattauer Verlag.
Zeitschriftenartikel
Gloystein, S., Thomé, F., Goetz, K., Warkentin, N., Mergenthal, K, Engler, F., Amelung, V.E., Arnold, M., Freigang, F., Klähn, A.K., Laag, S., van den Berg, N. (2021). RubiN – continuous care in regional networks: a study protocol for a prospective controlled trial. BMC Geriatr 21,183 (2021). doi.org/10.1186/s12877-021-02106-z
Von Korn, P., Sydow, H., Neubauer, S., Duvinage, A., Mocek, A., Dinges, S., Hackenberg, B., Weichenberger, M., Schoenfeld, J., Amelung, V.E., Mueller, S., Halle, M. (2021). Lifestyle Intervention in Chronic Ischaemic Heart Disease and Type 2 Diabetes (the LeIKD study): study protocol of a prospective, multicentre, randomised, controlled trial. BMJ Open 2021;11:e042818. doi:10.1136/bmjopen-2020-042818
PDF zum Download
Arnold, M., Klähn, A.K., Dubois, C., Walter, D., Walker, J., Amelung, V.E. (2020) How Would Bundled Payment Look Like in Germany? A Simulation for the Case of Heart Disease. Value in Health 23, Suppl. 2, S. 489.
Amelung, V.E., Ex, P., Hildebrandt, H., Knieps, F. (2020). Nachmachen erlaubt. Innovative Ansätze aus dem Schweizer Gesundheitssystem. G&S Gesundheits- und Sozialpolitik. 74(6): 42-48.
Lägel, R. (2020). Die ersten digitalen Gesundheitsanwendungen sind in der Erstattung. Market Access & Health Policy 06/20: 30-31.
Bleß, H.-H. (2020). 17 Jahre biomarkerbasierte Brustkrebstests – der mühsame Weg in die Erstattung. Market Access & Health Policy 05/20: 29-31.
Kerkemeyer, L., Achtert, K., Claus, I., Happe, S., Overbeck, J., Kleen, N., Palesch, A., Schmuck, C., Krouß, S., Perick, J., Depenbrock, L, Nagel, M., Siebecker, F., Rose, O., Warnecke, T. (2020). Quickcard-Based Approach to Guiding Specific Nonpharmacological Treatments in a German Parkinson’s Network. Journal of Clinical Medicine 9(7): 2272.
Priebe, J.A., Haas, K.K., Moreno Sanchez, L.F., Schoefmann, K., Utpadel-Fischler, D.A., Stockert, P., Thoma, R., Schiessl, C., Kerkemeyer, L., Amelung, V.E., Jedamzik, S., Reichmann, J., Marschall, U., Toelle, T.R. (2020). Digital Treatment of Back Pain versus Standard of Care: The Cluster-Randomized Controlled Trial, Rise-uP. Journal of Pain Research 13: 1823–1838.
Lägel, R. (2020). App auf Rezept. Market Access & Health Policy 04/20: 28-31.
Recker, M., Bleß, H.-H., Manns, J. (2020). Der Einfluss des Vertriebskanals auf die Medikamententreue von Patienten – Eine strukturierte Literaturrecherche. Market Access & Health Policy 03/20: 26-31.
Lägel, R. (2020). So kommen Apps in die GKV-Erstattung. Market Access & Health Policy 02/20: 26-28.
Bleß, H.-H., Recker, M., Wetzel, S. (2020). Evidenzanforderungen für die Substitution von Biosimiliars. Monitor Versorgungsforschung 13(2): 62-68.
Bleß, H.-H. (2020). Anwendungsbegleitende Daten in der Nutzenbewertung – Empfehlungen zur Evidenzgenerierung und -auswertung. Monitor Versorgungsforschung 13(1): 47-54.
Lägel, R. (2020). Das Digitale-Versorgung-Gesetz im Überblick. Market Access & Health Policy 01/20: 20-21.
Bleß, H.-H. (2020). Vergleich der Nutzenbewertungen der CDK 4/6-Inhibitoren. Market Access & Health Policy 01/20: 26-31.
Lägel, R., Amelung, V.E. (2019). Das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) – Herausforderung und Chance für die pharmazeutische Industrie? Market Access & Health Policy 06/19: 29-31.
Laag, S., Sydow, H., Klähn, A.-K., Freigang, F., Lewy, M., Götz, K., van den Berg, N., Gloystein, S., Mergenthal, K., Engler, F., Rühle, A., Herdere-Peyrounette, A., Schwerdt, C., Hentrich, W. (2019). Transferorientiert fördern: Ein RubiN auf Rezept. G&S Gesundheits- und Sozialpolitik 73(6): 36-42.
Binder, S., Püschner, F., Bertram, N., Weber, V., Amelung, V.E., Göhl, M., Petersen, C. (2019). Lebensstilintervention aha!2.0 zur Reduktion von modifizierbaren Risikofaktoren des Diabetes mellitus Typ 2 bei Risikopersonen: Eine Longitudinalstudie im Hausarztsetting in Schleswig-Holstein. Diabetologie und Stoffwechsel 14(4): 292-301.
Bertram, N., Binder, S., Kerkemeyer, L., Amelung V.E. (2018). Entwicklung und Evaluation komplexer Interventionen weiterdenken. G&S Gesundheits- und Sozialpolitik 72(6): 44-51.
Sperzel, J., Staudacher, I., Goeing, O., Stockburger, M., Meyer, T., Gonçalves, A.S.O., Sydow, H., Schönfelder, T. & Amelung, V.E. (2018). Comments on the authors’ reply to the critical appraisal concerning “Wearable cardioverter defibrillators for the prevention of sudden cardiac arrest: a health technology assessment and patient focus group study”. Medical Devices: Evidence and Research 11: 377-378.
PDF zum Download
Sperzel, J., Staudacher, I., Goeing, O., Stockburger, M., Meyer, T., Gonçalves, A.S.O., Sydow, H., Schönfelder, T. & Amelung, V.E. (2018). Critical appraisal concerning “Wearable cardioverter defibrillators for the prevention of sudden cardiac arrest: a health technology assessment and patient focus group study”. Medical Devices: Evidence and Research 11: 201-204.
PDF zum Download
Heinzel, S., Berg, D., Binder, S., Ebersbach, G., Hickstein, L., Herbst, H., Lorrain, M., Wellach, I., Maetzler, W., Petersen, G., Schmedt, N., Volkmann, J., Woitalla, D. & Amelung, V.E. (2018). Do We Need to Rethink the Epidemiology and Healthcare Utilization of Parkinson’s Disease in Germany? Frontiers in Neurology 9: 500.
Binder, S., Groppa, S., Woitalla, D., Müller, T., Wellach, I., Klucken, J., Eggers, C., Liersch, S. & Amelung, V.E. (2018). Patientenperspektive auf die Versorgungssituation im Krankheitsbild Morbus Parkinson in Deutschland – eine Querschnittserhebung. Aktuelle Neurolologie 10: 703-713.
Lägel, R., Fröhlich, R., Zahn, T. (2017). Pflege als Element der Integrierten Versorgung. Monitor Pflege 3(1): 30-35.
Urbanski, D., Hahn, U., Gerstmeyer, K., Püschner, F. & Amelung, V.E. (2016). Das Belegarztwesen: Eine Einschätzung aus dem Blickwinkel von Arzt und Krankenhaus am Beispiel der Augenheilkunde. Monitor Versorgungsforschung 2: 41-47.
Zur Kurzfassung des Artikels
Richter, U., Reichert, A., Urbanski, D., Richter, E.K.E., Scholz, S., Bublik, M. & Amelung, V.E. (2015). Die Potenziale von Homecare: Optimierung der Schnittstelle ambulant-stationär. Monitor Pflege 4: 29-35.
Zur Kurzfassung des Artikels
Zahn, T.P., Wenning, V., Reichert, A., Stevens, M., Nieswand, P., Kloepfer, A., Amelung, V.E. (2015). Akzeptanz von Hausnotrufsystemen bei Pflegebedürftigen. Monitor Pflege 2: 26-31.
Zur Kurzfassung des Artikels
Amelung V.E. & Chase D.P. (2014). Gendermedizin und Krankenkassen. Warum passiert nichts? Deutsches Ärzteblatt, A-539, B-463 & C-443.
Zum Artikel
Laag, S., Richer, U., Lägel, R., Heidenblut, U. Wolf, S. (2011). Gemeinwesenorientierte Primärversorgung: Eine Herausforderung für Kassenärztliche Vereinigungen. G&S Gesundheits- und Sozialpolitik 65 (5/6): 76-81.
Lägel, R., Möws, V., Wolf, S. (2011). Medizinische Versorgungszentren – Evolution statt Revolution. Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement 16(6): 324-325.
Hein, J., Rosenthal, A., Jüttner, K., Richter, S., Lägel, R., Weatherly, J.N. (2009). Neue Wege in der Demenzversorgung in Brandenburg. Gemeindenahe Psychiatrie 3: 83-93.
Lägel R. (2008). Neue Medien zur Unterstützung der Psychoedukation. Gemeindenahe Psychiatrie 2.
Kongressbeiträge/Poster
Kerkemeyer, L., von Stuelpnagel, V., & Warnecke, T. (2020) How to strengthen interdisciplinary collaboration? – A mixed-method evaluation of the “Parkinson’s Network Muensterland+” Abstracts of the IAPRD XXV World Congress on Parkinson’s Disease and Related Disorders, 2020. Congress theme: Diagnosing and treating movement disorders in the era of personalized medicine Parkinsonism and Related Disorders 2020; e125-e126.
Priebe, J., Haas, K., Moreno Sanchez, L., Stockert, P., Thoma, R., Kerkemeyer, L., Amelung, V., Jedamzik, S., Reichmann, J., Marschall, U., Toelle, T. (2020). Digital Treatment of Back Pain – Long-term Results of the Rise-up Trial. Poster. Deutscher Schmerzkongress 2020: Gleich und doch verschieden – Personalisierte Schmerzmedizin. PDF zum Download
Lägel, R. (2019). Apps in der Pharmaindustrie – Vom Servicetool zum selbstständigen Produkt. Vortrag. 4. DigIT-Pharma, Berlin.
Kerkemeyer, L., von Stülpnagel, V., Binder, S., Warnecke, T. (2019). Evaluation des Parkinsonnetzes Münsterland+ (PNM+). Vortrag. Zi-Congress Versorgungsforschung, Berlin.
Kollenbach, P., Schöne, M., Vosgerau, S., Mocek, A., Donatz, V., Bültmann, O., Amelung, V.E. (2018). Zwischenergebnisse der EasiPRO3 RCT – Therapieentscheidungszufriedenheit beim Prostatakarzinom unter Einsatz des mobile Health-Programms PROSTANA®. Poster. DGU-Kongress 2018: Tradition, Innovation und Verantwortung, Dresden.
PDF zum Download
Donatz, V., Urbanski, D., Mocek, A., Kollenbach, P., Schöne, M., Gedamke, M., Bültmann, O., Vosgerau, S. & Amelung, V.E. (2018). EasiPRO3 – Therapieentscheidungszufriedenheit beim Prostatakarzinom unter Einsatz des mHealth-Programms PROSTANA® : Eine multizentrische randomisierte kontrollierte Studie. Poster. BMC-Kongress: Managed Care im digitalen Zeitalter, Berlin.
PDF zum Download
Petersen, C., Bertram, N., Püschner, F., Schliffke, M., Amelung, V.E., Göhl, M., Binder, S., Bergen, S., & Dimini-Konsortium (2018). Dimini – Diabetes mellitus? – Ich nicht! Vorstellung eines Versorgungskonzeptes zur Diabetesprävention im hausärztlichen Setting. Poster. Diabetes Kongress, Berlin.
Schliffke, M., Püschner, F., Bertram, N., Petersen, C., Amelung, V.E., Göhl, M., Binder, S., Bergen, S. & Dimini-Konsortium (2018). Dimini – Diabetes mellitus? – Ich nicht! Vorstellung eines vom Innovationsfonds geförderten Versorgungskonzeptes zur Diabetesprävention. Poster. G-BA-Innovationsfondskongress, Berlin.
PDF zum Download
Petersen, C., Püschner, F., Binder, S., Amelung, V.E., Göhl, M., Schliffke, M., Schütt, M., Mordhorst, K., Letsch, B. & Pukowski, T. (2017). Diabetes prevention program aha!: First successes are visible!. Poster. IDF Congress, Abu Dhabi.
PDF zum Download
Porzig, R., Neugebauer, S., Heckmann, T., Adolf, D., Urbanski, D., Püschner, F., Kaskel, P. & Froster, U.G. (2017). Onkolotse: Studiendesign einer randomisierten, kontrollierten Evaluationsstudie der Begleitung von Krebspatienten durch Onkolotsen (SKG) im Hinblick auf Hospitalisierungen, gesundheitsbezogene Outcomes, Gesundheitskosten und die Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen. Poster. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung: Zukunft regionale Versorgung – Forschung, Innovation, Kooperation, Berlin.
Berchtold P., Schmitz C., Reichert A. & Amelung V.E. (2014). Workforce Planning in Times of Physician Shortages. A Systematic Investigation of International Experiences. Academy Health`s Annual Research Meeting.
Chase D.P., Mitar I., Oertelt-Prigione S., Hess N. & Amelung V.E. (2014). Implementing Gender Medicine: What is so difficult about it? An Empirical Study in Germany. Value in Health (S. A424).
Zur Kurzfassung des Artikels