Wir begleiten Innovationen im Gesundheitswesen
Das inav – privates Institut für angewandte Versorgungsforschung gehört zu den führenden Forschungs- und Beratungsinstituten im Gesundheitswesen. In unserem 30-köpfigen Team bündeln wir Kompetenzen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Unsere Schwerpunkte liegen in den Bereichen Versorgungsforschung, innovative Versorgungskonzepte, Digital Health, Outcomes Research, Pharmacoeconomics und Marktzugang.
Wir begleiten zahlreiche Förderprojekte im Innovationsfonds und unterstützen Hersteller von digitalen Gesundheitslösungen im DiGA-Fast-Track-Verfahren. Zudem erstellen wir u. a. Gutachten zur Versorgungssituation, Versorgungsforschungsstudien, Nutzenbewertungen, Wettbewerbsanalysen und Marktprognosen. Informieren Sie sich hier über unsere Leistungsbereiche.
Unser Netzwerk umfasst mehr als 100 Partner aus allen Bereichen des Gesundheitswesens. Zu unseren Auftraggebern zählen Krankenkassen, Akteure aus der Gesundheitswirtschaft, Start-ups, Industrieunternehmen, Leistungserbringer, Verbände, Ministerien und die WHO.



Aktuelle Publikation
Seit rund zwei Jahren haben Hersteller Digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) die Möglichkeit, über das DiGAFast-Track-Verfahren in die GKV-Erstattung zu gelangen. Während die Beurteilung der Patientinnen und Patienten weitgehend positiv ausfällt, kritisieren Kostenträger Evidenzlage und Preissetzung. Wie gut ist das Fast-Track-Verfahren? Wo liegen Verbesserungspotenziale? Und wie gelingt es, die Diskussion auf ein konstruktives Niveau zu heben? Lesen Sie mehr zu diesem Thema im aktuellen Heft der Market Access & Health Policy.
Arnold, M., Hasse, F., Püschner, F., Lägel, R. (2022). DiGA-Zwischenbilanz und Entwicklungspotenziale. Market Access & Health Policy, 03/2022: 26-31.
Lesen Sie hier die Volltextversion.