LeIKD

Lebensstil-Intervention bei Koronarer Herzkrankheit und Diabetes
LeIKD ist ein Lebensstil-Interventions-Projekt, das sich an Hochrisikopatienten mit einer Kombination von Diabetes mellitus Typ 2 (DMT2) und koronarer Herzerkrankung widmet.
Relevanz des Themas
Die großen Volkskrankheiten, wie z. B. Diabetes oder Herzkreislauferkrankungen, betreffen die meisten Menschen früher oder später einmal in ihrem Leben. Besonders die Kombination dieser Krankheiten lässt das Risiko einer erhöhten Morbidität und Mortalität exponentiell ansteigen. Die Entwicklung und Erprobung neuer Versorgungsmodelle für diese Krankheiten ist daher von großer Wichtigkeit.
Gegenstand des Projektes
Das Ziel von LeIKD ist die Optimierung und Zielwerterreichung kardiovaskulärer Risikofaktoren durch eine nachhaltige Stärkung der Gesundheitskompetenz von Hochrisikopatienten mit DMT2 und koronarer Herzkrankheit. Langfristig soll somit die Morbidität und die Mortalität der Betroffenen gesenkt werden. Durch Aktivitäts- und Pulsmesser, eine App zur Kommunikation zwischen den Patienten und Ärzten, individuelle Bewegungs- und Ernährungsprogramme sowie bestehende Gesundheitsprogramme der Techniker Krankenkasse werden die Patienten bedarfsgerecht an eine Lebensstiländerung herangeführt. Die Förderung des Projektes beträgt für drei Jahre insgesamt ca. 4,5 Millionen Euro. Im Erfolgsfall wird eine deutschlandweite Übertragung angestrebt. Die Eröffnung weiterer Standorte soll hierbei sukzessive beitragen.
Methodik
Zur Evaluation des Projektes wird eine multizentrische randomisierte kontrollierte Studie durchgeführt. Im Rahmen der Studie soll untersucht werden, ob der Lebensstil der Patienten positiv beeinflusst sowie die Gesundheitskompetenz und die gesundheitsbezogene Lebensqualität gesteigert werden können. Für die Evaluation werden Ergebnisse aus medizinischen Untersuchungen, Patientenbefragungen und Routinedaten der Techniker Krankenkasse herangezogen. Primärer Endpunkt ist der HbA1c-Wert der Patienten. Die gesundheitsbezogene Lebensqualität, die Gesundheitskompetenz und verhaltensbezogene Parameter werden mittels validierter Fragebögen erhoben.
Ansprechpartner
Hans-Holger Bleß, Felix Freigang