PANOS – ParkinsonNetzwerk Ostsachsen

PANOS hat sich zum Ziel gesetzt, die Versorgung von Parkinson-Patientinnen und -Patienten in der Region Ostsachsen nachhaltig zu verbessern. Dies geschieht auf Basis eines digital unterstützten integrierten und sektorenübergreifenden Versorgungskonzepts.

Die Versorgung von Menschen mit chronischen, altersbezogenen Erkrankungen wie der Parkinson-Erkrankung stellt eine zentrale versorgungsmedizinische Herausforderung dar. Die Region Sachsen ist hierbei besonders betroffen: Zum einen hat die Bevölkerung das bundesweit höchste Durchschnittsalter, zum anderen lebt ein Bevölkerungsanteil von über 50 Prozent im ländlichen Raum fernab einer ausdifferenzierten medizinischen Infrastruktur.

Die Prävalenz des idiopathischen Parkinson-Syndroms wird mit der demografischen Entwicklung weiter ansteigen. Schon heute leben über 32.000 Parkinson-Betroffene in Sachsen, 41 Prozent dieser Patientinnen und Patienten werden nicht neurologisch, sondern hausärztlich betreut. Um der zunehmenden Anzahl der Betroffenen und den steigenden Anforderungen an die Therapie gerecht zu werden, ist ein Zusammenschluss in einem spezialisierten Behandlungsnetzwerk notwendig.

Im Rahmen von PANOS soll ein digital unterstütztes, intersektorales und pfadbasiertes Versorgungskonzept nachhaltig etabliert werden. Der Fokus liegt dabei auf der Krankheitsspätphase. Ein strukturierter Behandlungspfad bildet die Basis für eine einheitliche, qualitätsgesicherte und effiziente Versorgung der Patientinnen und Patienten.

Das Behandlungskonzept von PANOS basiert auf sechs Säulen:

  1. Netzwerk: Ausbau eines intersektionalen und integrierten Versorgungsnetzwerkes
  2. Behandlungspfad: Struktur als Grundlage von Qualität und Effizienz
  3. Intersektorale elektronische Patientenakte und digitale Sensorik: Digitale Innovation als Basis einer gemeinschaftlichen pfadbasierten Patientenbetreuung
  4. Parkinsonlotsinnen und -lotsen als intersektorale Case Manager/-innen und persönlicher Ansprechpartner/-innen für Patientinnen und Patienten sowie Leistungserbringer: Personelles Rückgrat des Netzwerkes
  5. Patientenschule und Fortbildung als Grundlage einer standardisierten Behandlung: Wissensdissemination für Patientinnen und Patienten sowie Leistungserbringer
  6. Evaluation: Welche Effekte hat PANOS als versorgungsmedizinische Intervention?

Das inav übernimmt im Projekt PANOS insbesondere Aktivitäten im Bereich des Netzwerk- und Qualitätsmanagements. Dies umfasst u. a. die Identifikation, Priorisierung und Ansprache potenzieller Netzwerkpartner. Ziel ist der Aufbau eines lebendigen Netzwerks von Akteuren, die in die Parkinson-Versorgung in Ostsachsen involviert sind. Darüber hinaus erhebt und verarbeitet das inav gemeinsam mit weiteren Konsortialpartnern Daten zur Sicherung der Netzwerkstruktur sowie der Prozess- und Ergebnisqualität.

Die finanzielle Förderung von PANOS erfolgt aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages durch die Bundesregierung. Die Maßnahme wird zudem mitfinanziert aus Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Weitere Informationen

www.panos.care

 

Begleitung von Parkinson Netzwerken

Bereits seit 2020 begleitet das inav verschiedene Parkinson Netzwerke in Deutschland. Im Rahmen der Arbeitsgruppe „Netzwerke und digitale Versorgung“ der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen sind wir für eine Vernetzung auf Bundesebene aktiv. Mit dem Parkinson Netzwerk Deutschland wird es hierfür zukünftig eine übergeordnete Struktur geben, die Aufgaben der Koordination, Kommunikation, Qualitätssicherung, Öffentlichkeitsarbeit und bundesweiten Vernetzung übernehmen wird.

Parkinsonnetzwerk-Kongress 2022

Ein wichtiges Forum für den Know-how-Transfer und die Vernetzung der regionalen Netzwerke untereinander ist der Parkinsonnetzwerk-Kongress, der 2022 bereits zum dritten Mal stattfand. Nachdem die Veranstaltungen in den Jahren 2020 und 2021 pandemiebedingt online stattfanden, konnte der Kongress 2022 erstmals in Präsenzform in Berlin stattfinden. Insgesamt kamen 100 Teilnehmende zu der Veranstaltung im Willy-Brandt-Haus, darunter Ärzt:innen, Therapeut:innen, Wissenschaftler:innen sowie Vertreter:innen der Kostenträger und der Industrie.

In Impulsvorträgen, Podiumsdiskussionen, Workshops und den Fachsymposien der Sponsoren erarbeiteten die Teilnehmenden Lösungen für die Herausforderungen der Parkinson-Versorgung. Erörtert wurde u. a. die hohe Bedeutung einer multiprofessionellen Zusammenarbeit auf Augenhöhe, die alle an der Parkinson-Versorgung Beteiligten einschließt. Dazu gehören neben haus- und fachärztlichen Praxen und Kliniken beispielsweise physiotherapeutische und logopädische Praxen, Parkinson-Lotsinnen und -Lotsen, spezialisierte Pflegekräfte, Apotheken, Heil- und Hilfsmittelanbieter sowie weitere Initiativen wie Bewegungsangebote für Parkinson-Patientinnen und -Patienten.

Ein weiterer wichtiger Diskussionspunkt war zudem die Vergütung von Netzwerkarbeit. „Parkinsonnetzwerke spielen für eine bessere Versorgung von Parkinson Patientinnen und -Patienten eine entscheidende Rolle. Aber die Netzwerkarbeit ist auch mit einem höheren Aufwand verbunden und dieser sollte vergütet werden. Im Workshop haben wir intensiv darüber diskutiert, wie das möglich wäre. Ein Vorbild könnte der Fachbereich Psychiatrie sein, in dem solche Leistungen bereits in der Regelversorgung angekommen sind“, fasste Co-Moderator Sebastian Wachtarz, Director Government Affairs & Public Affairs, AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, das Ergebnis zusammen.

Den Ergebnisbericht des Parkinsonnetzwerk-Kongresses 2022 können Sie als PDF-Datei herunterladen.

Im Namen der Arbeitsgruppe „Netzwerke und digitale Versorgung“ bedanken wir uns herzlich bei den Sponsoren des Kongresses für die Unterstützung der Veranstaltung.

Gold-Sponsor: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG

Silber-Sponsoren: Esteve Pharmaceuticals GmbH, STADAPHARM GmbH

Bronze-Sponsoren: Abbott Medical GmbH, Bial Deutschland GmbH, Boston Scientific Medizintechnik GmbH, Zambon GmbH

Der nächste Parkinsonnetzwerk-Kongress wird voraussichtlich am 2. und 3. Dezember 2023 stattfinden.