Von der Idee zur Evidenz

Wir begleiten Innovationen im Gesundheitswesen

Das inav – privates Institut für angewandte Versorgungsforschung gehört zu den führenden Forschungs- und Beratungsinstituten im Gesundheitswesen. In unserem 25-köpfigen Team bündeln wir Kompetenzen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Unsere Schwerpunkte liegen in den Bereichen Versorgungsforschung, innovative Versorgungskonzepte, Evaluation und Studien, Data Analytics und Outcomes Research, Digital Health, Projektmanagement und Marktzugang.

Wir begleiten zahlreiche Förderprojekte im Innovationsfonds, erstellen Versorgungsforschungsstudien und beraten zu Markttrends und Entwicklungen im gesundheitspolitischen Umfeld. Darüber hinaus sind wir an mehreren großen Projekten im Bereich der Digitalisierung im Gesundheitswesen beteiligt, beispielsweise am DigitalRadar Krankenhaus. Informieren Sie sich hier über unsere Leistungsbereiche.

Unser Netzwerk umfasst mehr als 100 Partner aus allen Bereichen des Gesundheitswesens. Zu unseren Auftraggebern zählen Krankenkassen, Ministerien und Behörden, Industrieunternehmen, Verbände, Leistungserbringer, Stiftungen, Start-ups und weitere Akteure aus der Gesundheitswirtschaft.

Aktuelle Meldungen

01.10.2025 – Wie gut schneidet die deutsche elektronische Patientenakte (ePA) im europäischen Vergleich ab? Diese Frage beantwortet die European Scorecard – ein Europa-Ranking zum Stand der Implementierung der ePA unter 26 Ländern.  Gemeinsam mit der Rhön Stiftung stellen wir die Ergebnisse am 8. Oktober um 10 Uhr vor. Hier geht’s zum Teilnahmelink. Die vollständige Studie, die wir im Auftrag der Rhön Stiftung erstellt haben, finden Sie hier.

09.09.2025 – Ab sofort ist die Anmeldung zur nächsten Berlin Summer School Healthcare Transformation möglich. Vom 10. bis 13. Juni 2026 geht es mit Prof. Dr. Volker Amelung und Prof. Dr. Andrea Belliger wieder quer durch die Stadt zu Start-ups, Inkubatoren, in Kliniken, andere Gesundheitseinrichtungen, zu politischen Entscheidungsträgern und weitere Hotspots. Thema ist diesmal: KI, Longevity und Prävention – das Spannungsfeld von Selbstoptimierung und Gesundheitsversorgung. Für Infos und Anmeldung geht’s hier entlang.

18.08.2025 – Die Living Edition des „Handbook of Integrated_Care“ ist eine Schatzkiste von derzeit 75 Beiträgen, in denen vielfältige Aspekte rund um Integrierte Versorgung beleuchtet werden. Neu hinzugekommen ist ein Kapitel zum Thema Studiendesigns. Dr. Matthias Arnold, Ann-Kathrin Klähn und Prof. Dr. Volker Amelung geben in dem Kapitel einen Überblick über das methodische Instrumentarium für interventionelle und beobachtende Studiendesigns. Der Beitrag bietet praxisnahe Orientierung bei der Auswahl geeigneter Methoden. Den Beitrag gibt’s hier.

Weitere Meldungen

Unsere Projekte

Wir setzen uns täglich mit den Anforderungen und Entwicklungen des Gesundheitswesens auseinander. Unsere Kunden unterstützen wir insbesondere dort, wo Kenntnisse der systemischen Strukturen und der Schnittstellen für die Weiterentwicklung der Versorgungslandschaft erforderlich sind.

Mehr erfahren

Aktuelle Publikation

Die Evaluation von Innovationen im Bereich der integrierten Versorgung stellt eine besondere Herausforderung dar. Ein neues Kapitel in der Living Edition des Handbook of Integrated Care gibt einen Überblick über das gesamte methodische Instrumentarium, das für verschiedene Studienarten geeignet ist. Zudem liefert der Beitrag mit einem strukturierten Entscheidungsbaum eine Entscheidungsunterstützung für die Wahl des passenden Studiendesigns.

Arnold, M.Klähn, A.-K.Amelung, V.E. (2025) Overview ob Study Designs. In: Amelung, V.E., Stein, V., Suter, E., Goodwin, N., Balicer, R., Beese, A.-S. (Hrsg.) Handbook of Integrated Care. Living Edition. Springer Nature Link. https://doi.org/10.1007/978-3-031-25376-8_81-1

Weitere Publikationen

Unser Netzwerk

Das inav verfügt über ein weites Netzwerk von hochspezialisierten Experten, Beratern und Projektpartnern, das sich nicht nur auf Deutschland begrenzt, sondern vor allem auch die USA, die Schweiz, die Niederlande, Österreich und Dänemark umfasst.

Evaluation des Projektes RubiN mit qualitativen und quantitativen Methoden. Ziel von RubiN ist die Implementierung eines Care- und Casemanagements für geriatrische Patientinnen und Patienten. Mehr erfahren

Beim DigitalRadar geht es um die Evaluation des Digitalisierungsstandes in deutschen Krankenhäusern im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Das inav übernimmt in dem Projekt die qualitative und quantitative Evaluation. Mehr erfahren

Redaktionelle Aufbereitung der Einreichungen zum MSD Gesundheitspreis für die MSD Projektdatenbank. Die Datenbank umfasst Informationen zu mehr als 300 innovativen Versorgungsprojekten in Deutschland.

Konzept zu Anforderungen an die Evidenz für die Austauschbarkeit von Biosimilars und Beratung bei der strategischen Positionierung des Verbandes zu dieser Thematik.

Für das Innovationsfondsprojekt sekTOR HF führt das inav u.a. eine theoretische und empirische Analyse zu verschiedenen internationalen sektorenübergreifenden Vergütungsmodellen durch. Mehr erfahren

Das inav begleitet die Skalierung des Versorgungskonzepts „Gesundheitskiosk“ an zwei Standorten mit einer Begleitevaluation.

Das inav übernimmt im Projekt PANOS insbesondere Aktivitäten im Bereich des Netzwerk- und Qualitätsmanagements. Dies umfasst u. a. die Identifikation, Priorisierung und Ansprache potenzieller Netzwerkpartner. Mehr erfahren

Beim DigitalRadar geht es um die Evaluation des des Digitalisierungsstandes in deutschen Krankenhäusern im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Das inav übernimmt in dem Projekt die qualitative und quantitative Evaluation. Mehr erfahren

Redaktionelle Aufbereitung der Einreichungen zum MSD Gesundheitspreis für die MSD Projektdatenbank. Die Datenbank umfasst Informationen zu mehr als 300 innovativen Versorgungsprojekten in Deutschland.

Konzept zu Anforderungen an die Evidenz für die Austauschbarkeit von Biosimilars und Beratung bei der strategischen Positionierung des Verbandes zu dieser Thematik.

Für das Innovationsfondsprojekt sekTOR HF führt das inav u.a. eine theoretische und empirische Analyse zu verschiedenen internationalen sektorenübergreifenden Vergütungsmodellen durch. Mehr erfahren

inav – Institut für angewandte Versorgungsforschung