Von der Idee zur Evidenz

Wir begleiten Innovationen im Gesundheitswesen

Das inav – privates Institut für angewandte Versorgungsforschung gehört zu den führenden Forschungs- und Beratungsinstituten im Gesundheitswesen. In unserem 25-köpfigen Team bündeln wir Kompetenzen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Unsere Schwerpunkte liegen in den Bereichen Versorgungsforschung, innovative Versorgungskonzepte, Digital Health, Outcomes Research, Pharmacoeconomics und Marktzugang.

Wir begleiten zahlreiche Förderprojekte im Innovationsfonds und unterstützen Hersteller von digitalen Gesundheitslösungen im DiGA-Fast-Track-Verfahren. Zudem erstellen wir u. a. Gutachten zur Versorgungssituation, Versorgungsforschungsstudien, Nutzenbewertungen, Wettbewerbsanalysen und Marktprognosen. Informieren Sie sich hier über unsere Leistungsbereiche.

Unser Netzwerk umfasst mehr als 100 Partner aus allen Bereichen des Gesundheitswesens. Zu unseren Auftraggebern zählen Krankenkassen, Akteure aus der Gesundheitswirtschaft, Start-ups, Industrieunternehmen, Leistungserbringer, Verbände, Ministerien und die WHO.

Aktuelle Meldungen

29.03.2023 – Malte Haring übernimmt zum 1. April 2023 die Geschäftsführung der inav GmbH. Er wird unterstützt durch die neuen Mitglieder der Geschäftsführung Dr. Franziska Püschner und Dr. Matthias Arnold. Alle Genannten sind bereits in Führungspositionen bei der inav GmbH tätig. Das Unternehmen möchte nunmehr seine Expertise in den Bereichen digitale Transformation, Evaluation und Beratung noch stärker nach außen repräsentieren. Lesen Sie hier unsere vollständige Pressemitteilung.

20.03.2023 – Heute stellte der rheinland-pfälzische Sozialminister Alexander Schweitzer die Ergebnisse der Evaluation des Projekte Gemeindeschwester plus vor, mit der die inav GmbH beauftragt war. „Durch das Angebot fühlen sich die Hochbetagten eher gesehen, sicherer und weniger einsam. Darüber hinaus liefert der Evaluationsbericht wichtige Erkenntnisse über die Lebenswelt der Hochbetagten, ihre Bedürfnisse, Sorgen und Ängste“, erklärte Sozialminister Alexander Schweitzer zur Vorstellung des Evaluationsberichts.

06.03.2023 – Die Förderbekanntmachung des G-BA für neue Versorgungsformen im themenspezifischen Bereich des Innovationsfonds ist raus! Wir unterstützen Sie gern bei Ausarbeitung von Versorgungsmodellen, der Antragstellung und der Bildung eines Konsortiums. Als Evaluator haben wir bereits sieben IF-Projekte erfolgreich abgeschlossen und begleiten aktuell weitere zehn Projekte im Innovationsfonds. Vereinbaren Sie jetzt einen kostenlosen Beratungstermin.

Weitere Meldungen

Unsere Projekte

Wir setzen uns täglich mit den Anforderungen und Entwicklungen des Gesundheitswesens auseinander. Unsere Kunden unterstützen wir insbesondere dort, wo Kenntnisse der systemischen Strukturen und Schnittstellen für die Weiterentwicklung der Versorgungslandschaft erforderlich sind.

Mehr erfahren

Aktuelle Publikation

Der Innovationsfonds ist ein gesundheitspolitisches Instrument, um die Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland qualitativ weiterzuentwickeln. Zum sechsjährigen Bestehen des Innovationsfonds zieht das Trend-Dossier der Gesundheitsforen Leipzig eine Bilanz: Die Autorinnen und Autoren stellen einige Förderprojekte und -schwerpunkte
vor und arbeiten die Erfolgsfaktoren und Verbesserungspotenziale aus der bisherigen Arbeit des Innovationsfonds heraus. Abschließend bringen sie konkrete Vorschläge ein, wie die Weiterentwicklung dieses wichtigen Instruments gelingen kann.

Amelung, V.E., Barz, S., & Püschner, F. (2022) Der Innovationsfonds – deutlich besser als sein Ruf. Trend-Dossier der Gesundheitsforen Leipzig, Ausgabe 12/2022. www.gesundheitsforen.net/abo_trenddossier

Weitere Publikationen

Unser Netzwerk

Das inav verfügt über ein weites Netzwerk von hochspezialisierten Experten, Beratern und Projektpartnern, das sich nicht nur auf Deutschland begrenzt, sondern vor allem auch die USA, die Schweiz, die Niederlande, Österreich und Dänemark umfasst.

Evaluation des Projektes RubiN mit qualitativen und quantitativen Methoden. Ziel von RubiN ist die Implementierung eines Care- und Casemanagements für geriatrische Patientinnen und Patienten. Mehr erfahren

Beim DigitalRadar geht es um die Evaluation des Digitalisierungsstandes in deutschen Krankenhäusern im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Das inav übernimmt in dem Projekt die qualitative und quantitative Evaluation. Mehr erfahren

Redaktionelle Aufbereitung der Einreichungen zum MSD Gesundheitspreis für die MSD Projektdatenbank. Die Datenbank umfasst Informationen zu mehr als 300 innovativen Versorgungsprojekten in Deutschland.

Konzept zu Anforderungen an die Evidenz für die Austauschbarkeit von Biosimilars und Beratung bei der strategischen Positionierung des Verbandes zu dieser Thematik.

Für das Innovationsfondsprojekt sekTOR HF führt das inav u.a. eine theoretische und empirische Analyse zu verschiedenen internationalen sektorenübergreifenden Vergütungsmodellen durch. Mehr erfahren

Das inav begleitet die Skalierung des Versorgungskonzepts „Gesundheitskiosk“ an zwei Standorten mit einer Begleitevaluation.

Das inav übernimmt im Projekt PANOS insbesondere Aktivitäten im Bereich des Netzwerk- und Qualitätsmanagements. Dies umfasst u. a. die Identifikation, Priorisierung und Ansprache potenzieller Netzwerkpartner. Mehr erfahren

Beim DigitalRadar geht es um die Evaluation des des Digitalisierungsstandes in deutschen Krankenhäusern im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Das inav übernimmt in dem Projekt die qualitative und quantitative Evaluation. Mehr erfahren

Redaktionelle Aufbereitung der Einreichungen zum MSD Gesundheitspreis für die MSD Projektdatenbank. Die Datenbank umfasst Informationen zu mehr als 300 innovativen Versorgungsprojekten in Deutschland.

Konzept zu Anforderungen an die Evidenz für die Austauschbarkeit von Biosimilars und Beratung bei der strategischen Positionierung des Verbandes zu dieser Thematik.

Für das Innovationsfondsprojekt sekTOR HF führt das inav u.a. eine theoretische und empirische Analyse zu verschiedenen internationalen sektorenübergreifenden Vergütungsmodellen durch. Mehr erfahren

inav – Institut für angewandte Versorgungsforschung